Meine Ausrüstungs- und Packliste für die Querung der Hardangervidda im Winter
„Was lange währt wird endlich…“ Na ihr kennt das ja! Hier ist der von mir versprochene Artikel mit der Aufstellung der vollständigen Ausrüstung für meine Backcountry-Skiexpedition im vergangenen Winter quer durch die norwegische Hardangervidda. Darin findet ihr nicht nur ein paar allgemeine Empfehlungen zur Ausrüstung für eine solche Winterexpedition. All diejenigen unter euch, die im Rahmen der Vorbereitung ihrer eigenen Tour die ein und andere konkrete Empfehlung bzw. Vorstellung benötigen, bekommen hier auch genannt, mit welchen Ausrüstungsgegenständen ich selbst in der Hardangervidda unterwegs gewesen bin.
Allgemeine Ausführungen zur Ausrüstung
In meinem Artikel „Es wird tough! Eine Winterquerung der größten Hochebene Europas: der Hardangervidda in Norwegen“ hatte ich bereits darauf hingewiesen: für eine Winterquerung der Hardangervidda bedarf es grundsätzlich zunächst an einer entsprechenden Backcountry-Langlaufausrüstung mit Ski, Aufstiegsfellen, Stöcken und Tourenschuhen, Pulkas für den Materialtransport. Des Weiteren ist eine entsprechende Expeditionsausrüstung für arktische Verhältnisse wie Expeditionszelte und -schlafsäcke unabdingbar. Daneben braucht es aber auch der notwendigen Sicherheitsausrüstung bestehend aus PLB und Biwaksack, einem zur Navigation erforderlichen Equipment wie Kompass, Karte und GPS und natürlich auch genügend energiereiche Nahrung, ein leistungsfähiger Kocher nebst Ersatz und hinreichend Brennstoff.
Das sind jetzt zunächst recht allgemein gehaltene Ausführungen und mir ist durchaus bewusst, dass derjenige, der ein solches Abenteuer das erste Mal angehen will, gerne eine konkrete Ausrüstungsliste an die Hand hätte. Chris und mir ging es bei der Planung und Vorbereitung der Querung als unsere erste Winterexpedition ja ähnlich. Mit großen Fragezeichen auf der Stirn hatten wir uns damals an die Recherche gemacht. Wir hatten versucht, an solche Ausrüstungslisten heranzukommen, die die gängigen Expeditionsreisenveranstalter an ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer versendeten.
Der Grund für all die Mühen liegt auf der Hand. Eine gute Vorbereitung und Ausrüstungswahl ist für anspruchsvolle Touren letztlich unerlässlich. Probleme, die aufgrund nicht sachgemäßer Ausrüstung oder mangelnder Vorbereitung entstehen, können sich während einer Tour wie der Querung der Hardangervidda im Winter nur schwer oder eben auch gar nicht mehr beheben lassen. Aufgrund der anspruchsvollen Witterungsbedingungen und der lang anhaltenden Kälte kann es schlichtweg lebensbedrohlich werden sich nicht genügend mit der Ausrüstung auseinandergesetzt und möglicherweise die falsche Kleidung gewählt oder den Brennstoffbedarf fehlerhaft kalkuliert zu haben.
Allgemein lässt sich empfehlen, dass ihr stets auf eine qualitativ hochwertige Ausrüstung und auf solches Equipment setzen solltet, welches von Seiten des Herstellers für entsprechend anspruchsvolle Winterexpeditionen ausgelegt worden ist.
Insbesondere Expeditionsausrüstung wird in der Regel daneben auch umfangreich getestet, so dass ihr auf entsprechend belastbare Produkttests zurückgreifen könnt. Zudem könnt ihr häufig auch auf einen reichen Erfahrungsschatz von Nutzerinnen und Nutzern zurückgreifen. Ihr findet zu einigem Material ausführliche Erfahrungsberichte auf entsprechenden Blogs.
Gerade die „von außerhalb“ erlangten Informationen können mitunter noch wertvoller sein als so manche Herstellerangabe. Vergleicht hierzu nur mal meinen Produkttest vom Grüezi Bag Biopod Down Hybrid Ice Extreme. Das ist der Expeditionsschlafsack, mit dem ich in Norwegen unterwegs gewesen bin und der mich zuverlässig warm gehalten hat.

Sofern ihr noch keine eigenen Erfahrungen gemacht habt, wühlt euch also einfach mal durch das Internet, wenn ihr euch für einen bestimmten Ausrüstungsgegenstand interessiert. Eine gute Vorbereitung ist letztlich das sprichwörtliche A&O. Ihr wollt keinesfalls mitten im Schneesturm bei minus 30 Grad feststellen, dass eure Skitourenhose möglicherweise nicht so winddicht ist, wie ihr zunächst dachtet.
Bei der von mir aufgeführten Ausrüstung beachtet bitte zudem, dass vor allem bei der Kleidung nicht zuletzt auch euer eigenes subjektives Kälteempfinden stets eine große Rolle spielt. Im Zweifelsfall packt also eine Lage mehr ein 😉 Und denkt immer daran, dass eure Kleidung euch auch bei extremen Wetterverhältnissen sowie darüber hinaus ungünstiger Zustände wie z.B. im Falle der Erschöpfung zuverlässig trocken, warm sowie vor Wind geschützt halten muss.
So viel im Vorfeld! Nun ist es aber endlich soweit und hier ist meine Ausrüstungs- und Packliste, unterteilt nach der erforderlichen Teamausrüstung sowie der persönlichen Ausrüstung für die Querung der Hardangervidda im Winter.
Ausrüstung fürs Team
Unterkunft & Schlafen
Expeditionszelt (mind. 3 Personen) | Helsport Spitzbergen X-Trem 4 |
Schneeheringe | Helsport 31 cm |
Kochen & Essen
Kochtopf | MSR Reactor Pot |
Benzinkocher mit Benzin | MSR XGK Extreme Mehrstoffkocher |
Ersatzkocher | MSR XGK Extreme Mehrstoffkocher |
Brennstoffflasche | MSR Brennstoffflasche |
Brennstoff | Benzin (ca. 250ml pro Person/Tag) |
Trichter | No-Name Silikontrichter |
Kleiner Putzschwamm | |
Streichhölzer (2x) | |
Benzin-Feuerzeug (2x) | |
Feuerstahl | Primus Ignition Steel |
Sicherheit und Orientierung
Kompass | Recta DS 50G |
Karte | Nordeca Turkart Hardangervidda Vest 1:100 000 |
GPS-Gerät | Garmin Fenix 6S Pro GPS-Smartwatch |
Sonstiges
Hüttenschlüssel DNT | DNT-Key Norwegian Trekking Association |
10m Duct Tape | Tesa Extra Power Universal Gewebeband |
10m Paracord-Seil | No-Name Paracord |
Multitool | Leatherman Wingman |
Schneebürste | No-Name Schneebürste |
Mülltüten |
Persönliche Ausrüstung
Skiausrüstung und Pulka
Backcountry Ski | Asnes Amundsen |
Steigfelle | Asnes X-Skin Kurzfell 45 mm |
Backcountry-Skischuhe | Alfa Skarvet BC |
Skistöcke mit Schneetellern | |
Skiwachs |
Unterkunft & Schlafen
Schlafsack | Grüezi Bag Biopod Down Hybrid Ice Extreme |
Schlafsackinlet | Sea to Summit Thermolite Reactor |
Isomatte Schaumstoff | Therm-A-Rest ZLite Sol |
Isomatte Aufblasbar | Therm-A-Rest Neo Air XLite |
Transport & Packen
Pulka/Materialschlitten | ERAPro 60 / Pro 960 Expedition Sled |
Pulkagurt | Fjellpulken Standard Skier Harness |
Zugseil | |
Karabiner (verschiedene) | |
Packsack Pulka | |
Spanngurte für Packsack | |
Rucksack mit Regenhülle 24-36L | Deuter Zeugspitze 24 Wanderrucksack |
Packsäcke (verschiedene) | Sea to Summit Ultra-Sil Dry Sacks |
Oberbekleidung
Hardshell-Jacke (dick) | Dope Anok Snowboardjacke Gefüttert |
Hardshell-Jacke (dünn) | Outdoor Research Helium Jacket |
Hardshell-Hose | Dope Adept Snowboardhose Gefüttert |
Daunenjacke | Mammut Eigerjoch Advanced In |
Fleecejacke | Jack Wolfskin Hydro Grid Fleece |
Zusatzschicht | Icebreaker Merino Everyday Longsleeve Half-Zip 175 |
Fäustlinge (Außen) | Black Diamond Mercury Mitts |
Fäustlinge (Wolle, Fleece, Primaloft) | Black Diamond Mercury Mitts |
Handschuhe (mittel) | No-Name Langlaufhandschuhe |
Handschuhe (dünn) | Black Diamond Leightweight Screentap Glove |
Kopfbedeckung (dick) | Buff Heavyweight Merino Wool Hat 400 |
Kopfbedeckung (dünn) | Haglöfs Fanatic Print Cap Polartec Mütze |
Sturmhaube / Balaclava (dick) | Woolpower Sturmhaube 200 Merino |
Sturmhaube / Balaclava (dünn) | Buff Cross Tech Balaclava Solid M/L |
Halswärmer | Buff Heavyweight Merino Wool Neckwarmer 400 |
Skibrille | Uvex G.GL 300 |
Sonnenbrille | Bliz Fusion Matrix |
Gamaschen | Outdoor Research Helium Gaiters |
Biwak/Daunenschuhe | Naturhike Gänsedaunen Socken |
Unterbekleidung
Funktionsunterwäsche Oberteil (2x) | Icebreaker Merino Everyday Longsleeve 175 |
Funktionsunterwäsche Lange Unterhose (dick) | Icebreaker Merino Oasis 200 |
Funktionsunterwäsche Lange Unterhose (dünn) | Icebreaker Merino Everyday Leggings 175 |
Funktionsunterhosen (2x) | Icebreaker Anatomica Boxershorts |
Dicke Socken (2x) | Woolpower Merino 800 Socken |
Dünne Socken (2x) | Icebreaker Mens Snow Liner OTC |
Sicherheit & Orientierung
Biwaksack | Ortovox Bivy Single |
PLB Notfallsender | ResQLink+ Personal Locator Beacon |
Trillerpfeife | No-Name Trillerpfeife |
Kochen & Essen
Löffel / Besteck | Sea to Summit Camp Cutlery |
Schüssel / Teller | Sea to Summit X-Plate |
Trinkflasche Weithals 1L | Nalgene Everyday Weithals 1L |
Thermoskanne 1L | Thermos Mountain 900ml |
Snacks für 7 Tage | |
Verpflegung für 7 Tage |
Hygiene und Medizinische Ausrüstung
Zahnbürste | |
Zahnpasta | |
Sonnencreme LSF 50 | |
Lippenpflege LSF 20 | |
Ohrstöpsel | |
Desinfektionsmittel | |
Mikrofaser-Handtuch (klein) | Bergbruder Ultralight Towel |
Toilettenpapier (wasserdicht verpackt) | |
Erste-Hilfe-Set | |
Blasenpflaster |
Kamera & Elektronik-Ausrüstung
Smartphone | Samsung Galaxy S20 FE |
Kamera mit Tasche | Sony RX-100 VI |
Zusätzliche Kameraausrüstung | Diverses (2 Ersatz-Akkus, Ersatz-SD-Karten, Ladekabel, …) |
Powerbank 20.000 mAh | Anker 325 Powerbank |
Sonstiges
Schneeschaufel | Mammut Alugator Light |
Outdoormesser | Bear Grylls Gerber Outdoor-Messer |
LED-Stirnlampe | Petzl Swift RL |
Personalausweis | |
Krankenversicherungsnachweis | |
Kreditkarte / EC-Karte | |
Bargeld | |
Ersatzklamotten und -schuhe | Diverses für nach der Tour |
Anmerkung: bei einigen der Links in diesem Artikel handelt es sich um sogenannte Affiliate Links zu einem Händler. Der Preis der Produkte bleibt derselbe, als wenn ihr diese direkt über den verlinkten Händler kaufen würdet. Falls ihr das Produkt jedoch über meinen Link kauft, erhalte ich eine kleine Provision, mit der ihr mich bei der Kostendeckung für meinen Blog unterstützt. Vielen Dank!
Solltet ihr den Erfahrungsbericht der Winterdurchquerung der Hardangervidda noch einmal lesen wollen, findet ihr den vollständigen Bericht nebst jeder Menge Fotos in meinem Artikel „Im Winter durch die Hardangervidda – Eine Backcountry-Skiexpedition mit Pulkas„.